FÜR LEHRENDE
Die Website Deutsche Einheit Interkulturell stellt ein Bildungsangebot dar, das im schulischen wie auch im außerschulischen Kontext verwendet werden kann. Auf dieser Seite finden sich ergänzende Materialien für Lehrende für den Einsatz im Unterricht. Ergänzend sind weitere Materialien in den Bereichen „Quiz“ und „Videos“ zu finden. Die Ereignis- und Themenmodule können im Zusammenspiel, aber auch unabhängig voneinander im Unterricht eingesetzt oder von Lernenden selbstständig bearbeitet werden.
Unterrichtsmaterialien für „Ereignisse“
„Deutsch-Deutsche Ereignisse von 1980 bis 2000“
Fach/Fächer
Geschichte, Gesellschaftslehre, Politik, Wirtschaft und Sozialkunde
Schulformen
Hauptschule, weiterführende Schulen
Jahrgangsstufe(n)
Sekundarstufe I und II
Zeitraum
flexibel adaptierbar
Material
Arbeitsblätter, didaktisch-methodischer Kommentar
Das Unterrichtsmaterial zu den drei Modulen des Bereichs „Ereignisse“: Die 1980er Jahre in Europa, die Friedlichen Revolutionen 1989 und die ersten Jahre der Deutschen Einheit stellt die Ereignisgeschichte der Bundesrepublik und der DDR im Zeitraum der 1980er und 1990er Jahre in den Fokus. Ein besonderer Schwerpunkt ist hierbei die Verknüpfung mit der Migrationsgeschichte beider deutscher Staaten. Inhalte der Materialien sind die politische und gesellschaftliche Geschichte der DDR und der Bundesrepublik, der Mauerfall und die Wiedervereinigung sowie die Gestaltung der Deutschen Einheit in den ersten Jahren.
Module zu diesem Arbeitsmaterial
vor 1989
Ereignismodul 1: 1980-1989
Zwischen Kontinuität und Umbruch
1989/1990
Ereignismodul 2: 1989-1990
Mauerfall und Wiedervereinigung
nach 1990
Ereignismodul 3: 1990-2000
Neue Herausforderungen
Unterrichtsmaterialien für Themenmodul I
„(Arbeits-)Migration und Alltagsleben in Bundesrepublik und DDR“
Fach/Fächer
Geschichte, Gesellschaftslehre, Politik, Wirtschaft und Sozialkunde
Schulformen
Hauptschule, weiterführende Schulen
Jahrgangsstufe(n)
Sekundarstufe I und II
Zeitraum
flexibel adaptierbar
Material
Arbeitsblätter, didaktisch-methodischer Kommentar
Das Unterrichtsmaterial zu den einzelnen Modulen des Themenmoduls I (Arbeits-)Migration und Alltagsleben in Bundesrepublik und DDR stellt die Migrations- und Alltagsgeschichte der Einwanderer*innen und deren Nachkommen in der Bundesrepublik und der DDR in den Fokus. Wie es zur Arbeitsmigration kam, was für Migrationsformen noch für die beiden deutschen Staaten 1949-1989 wichtig sind und vor allem wie sich das Arbeits- und Alltagsleben der Menschen gestaltete, ist Inhalt der jeweiligen Materialen
Module zu diesem Arbeitsmaterial
Modul 1
Von der Heimat in die Fremde
Modul 2
Arbeiter auf Zeit oder Mitbürger?
Modul 3
Wunschtraum und Realität
Modul 4
Perspektivwechsel
Unterrichtsmaterialien für Themenmodul II
„Mauerfall, Vereinigung und die ersten Jahre der Einheit“
Fach/Fächer
Geschichte, Gesellschaftslehre, Politik, Wirtschaft und Sozialkunde
Schulformen
Hauptschule, weiterführende Schulen
Jahrgangsstufe(n)
Sekundarstufe I und II
Zeitraum
flexibel adaptierbar
Material
Arbeitsblätter, didaktisch-methodischer Kommentar
Das Unterrichtsmaterial zu den einzelnen Modulen des Themenmoduls II Eine Einheit für alle? Leben im wiedervereinigten Deutschland stellt die Auswirkungen der Wiedervereinigung und der darauffolgenden politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation für Einwanderer*innen und deren Nachkommen in Deutschland in den Fokus. In den ersten Einheitsjahren waren Einwanderer*innen und deren Nachkommen in Ost- und Westdeutschland mit wachsender Fremdenfeindlichkeit konfrontiert – und einer Politik, die mit Abwehrmaßnahmen Zuwanderung zu verhindern suchte, während die Integration und der Schutz von Einwanderer*innen und deren Nachkommen vernachlässigt wurden.
Module zu diesem Arbeitsmaterial
Modul 5
Einheit gut, alles gut?
Modul 6
„Wir sind ein Volk“?
Modul 7
Auf einmal „Ausländer“?
Modul 8
Wo ist unsere Geschichte?
Unterrichtsmaterialien zu „Deutsche Einheit Inklusiv“
Drei Unterrichtseinheiten zu den drei Modulen in Einfacher Sprache
Fach/Fächer
Geschichte, Gesellschaftslehre, Politik, Wirtschaft und Sozialkunde
Schulformen
Hauptschule, Integrierte Gesamtschule, Gemeinschafts- und Sekundarschulen, Förderschulen
Jahrgangsstufe(n)
Sekundarstufe I und II
Zeitraum
je zwei Doppelstunden; flexibel adaptierbar
Material
Unterrichtsablauf, Arbeitsblätter, didaktisch-methodischer Kommentar
„Wie kam es zum Mauerfall?“
Das Unterrichtsmaterial zum Themenmodul „Wie kam es zum Mauerfall?“ und der Broschüre „Friedliche Revolution 1989/1990“ in Einfacher Sprache stellt die Ereignisgeschichte der Bundesrepublik und der DDR im Zeitraum der 1980er- und 1990er-Jahre in den Fokus. Es gibt Einblicke in die Ereignisse der Umbruchsjahre 1989/1990 und zeigt auf, wie Eingewanderte und ihre Nachkommen diesen Prozess wahrgenommen haben.
„Deutsche Einheit und neue Herausforderungen“
Das Unterrichtsmaterial zum zweiten Themenmodul in Einfacher Sprache „Deutsche Einheit und neue Herausforderungen“ beleuchtet die Herausforderungen der deutschen Einheit aus Perspektive von Eingewanderten und deren Nachkommen. Welche Folgen brachte die Wiedervereinigung für das Leben der Menschen mit und ohne Migrationshintergrund? Welche Auswirkungen hatten die wirtschaftlichen Umbrüche auf das Leben? Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt auf dem steigenden Rassismus und Ausschreitungen in Ost- und West-Deutschland gegen Eingewanderte und deren Nachkommen in den frühen 1990er-Jahren.
„Warum erinnern sich Menschen unterschiedlich an die Wiedervereinigung?“
Das Unterrichtsmaterial zum dritten Themenmodul „Warum erinnern sich Menschen unterschiedlich an die Wiedervereinigung?“ in Einfacher Sprache beleuchtet das heutige Gedenken an den Mauerfall und die deutsche Einheit. Wie erinnern sich Personen an die deutsch-deutsche Geschichte, die Wiedervereinigung und die Transformationszeit? Was sind die Unterschiede zwischen „deutschen“ Erinnern an 1989/1990 und dem Erinnern von Eingewanderten und deren Nachkommen?